Was ist zu tun wenn...
Einige kurze Anmerkungen zu den katholischen Sakramenten und Sakramentalien...
Was sind Sakramente? Sakramente sind von Christus eingesetzte sichtbare, heilige Zeichen einer unsichtbaren Wirklichkeit, in denen Christen die heilende, verzeihende, nährende, stärkende und zur Liebe befähigende Gegenwart Gottes erfahren können, da in ihnen die Gnade Gottes wirkt.
Taufe
Die Taufe ist das grundlegende Sakrament und die Voraussetzung für alle anderen Sakramente. Sie vereinigt uns mit Jesus Christus, nimmt uns hinein in sein erlösendes Sterben am Kreuz, befreit uns dadurch von der Macht der Erbsünde und allen persönlichen Sünden und lässt uns mit ihm auferstehen zu einem Leben ohne Ende. Da die Taufe ein Bund mit Gott ist, muss der Mensch "Ja" dazu sagen. Bei der Kindertaufe bekennen die Eltern stellvertretend den Glauben.
Wenden Sie sich bitte zur Absprache möglichst frühzeitg an das Pfarrbüro. Dort werden Ihnen die aktuellen Tauftermine (Taufsonntage) mitgeteilt und die Taufe angemeldet. Außerhalb der Taufsonntage besteht ebenso die Möglichkeit ihr Kind während des Sonntagsgottesdienstes oder u.U. auch im Anschluss an diesen zu taufen.
Taufsonntage sind in der Regel
- in Garstadt: 1. Sonntag im Monat
- in Bergrheinfeld: 2. Sonntag im Monat
- in Grafenrheinfeld: 3. Sonntag im Monat
Durch Feste und Sondergottesdienste können sich die Taufsonntage verschieben.
Erstkommunion
Informationen zu unserer aktuellen Erstkommunion-Katechese
Bei allen Fragen zum Thema "Erstkommunionvorbereitung" wenden Sie sich bitte an Diakon Thomas Weiss im Pfarrbüro Bergrheinfeld.
Erstkommunion-Katechese 2019-20 - Unsere Kommunionkinder im Jahr 2020 sind..
in Bergrheinfeld | in Grafenrheinfeld | in Garstadt |
---|---|---|
Mia-Sofie Andreicovits Pia Benisch Dominic Drechsler Lennart Ebert Julia Eusemann Patrick Faulhaber Leon Hanel Mia Hettrich Ronja Heuler Elias Jäger Nikita Jaschinski Moritz Kraus Matilda Lotter Moritz Moser Joel Popp Niklas Pümmler Amelie Reinicke Mathis Rösch Bastian Schleyer Emma Sinner Celia Stoll Philip Theobald Jonas Weigand Jonathan Weippert Leon Weth Linus Zimmermann |
Linus Dotzel Alea Joana Ebner Lara Flatz Florian Hanel Fynn Daniel Kraus Emely Langhojer Ben Maierhöfer Sina Müller |
Luis Decker Hanna Mauder |
Die Feier der Erstkommunion ist in Grafenrheinfeld am 14. April 2020 und in Berghreinfeld und in Garstadt am 26. April 2020.
Erstkommunion-Katechese 2018-19 - Unsere Kommunionkinder im Jahr 2019 waren..
in Bergrheinfeld | in Grafenrheinfeld | in Garstadt |
---|---|---|
David Baier Tim Bauer Zoe Dürr Aaron Evans Maximilian Filser Amelie Göb Julius Kolb Jennifer Krolikowsky Adrian Loskan Marco Masár Felix Mencher Julian Müller Leni Nießner Josefina Pernpeintner Mariella Pink Corinna Reuter Fabian Schäflein Ilias Souchleris Elia Spath Elias Wecklein Stella Wege Svenja Wehner Louis Zangl |
Aaron Günther Amelie Hemmerich Mario Höhn Finja Kalus Raphaela Keller Juni Meyer Maurice Reichert Isabella Saar Isabell Stach Maximilian Stach Julia Stingl Noel Stubenrauch |
Katharina Mauder |
Die Feier der Erstkommunion ist in Grafenrheinfeld am 29. April 2019 und in Berghreinfeld am 5. Mai 2019 (auch für Garstadt).
Firmung
Die Firmung ist das Sakrament, das die Taufe vollendet und in dem wir mit der Gabe des Heiligen Geistes beschenkt werden. Wer sich in Freiheit für ein Leben als Kind Gottes entscheidet und unter den Zeichen der Handauflegung und der Salbung mit Chrisam um Gottes Geist bittet, erhält die Kraft, Gottes Lebe und Macht in Wort und Tat zu bezeugen. Er ist nun ein vollgültiges, verantwortliches Mitglied der Katholischen Kirche.
Ehe/ Trauung
Die Ehe ist das Sakrament, in der Christus die Brautleute in einem heiligen und unauflöslichen Bund verbindet. Das Ehesakrament spenden sich Mann und Frau gegenseitig. Der Priester oder Diakon ruft den Segen Gottes auf das Paar herab.
Wenn Sie Ihren Ehebund auch vor Gott und der Kirche schließen möchten ist dies ein Schritt der wohl überlegt und gut vorbereitet werden muss. Sprechen Sie Ihren Wunsch nach einer kirchlichen Trauung bitte frühzeitig mit dem Pfarrer bzw. mit dem Pfarrbüro ab. Hierbei werden mit Ihnen auch die im Einzelfall nötigen Schritte besprochen.
Weihe/ Profess
Das Sakrament der Weihe hat drei Stufen, die sich aufeinander beziehen: Bischof, Priester und Diakon.
Oberster Hirte eines Bistums ist der Bischof. Priester und Diakone haben Anteil an der Hirtensorge des Bischofs und üben in seinem Namen das Hirtenamt aus und spenden in seinem Namen die Sakramente.
Krankensalbung
Eine Form dieser Begleitung durch die Kirche ist die Krankensalbung
Das Sakrament der Krankensalbung kann jeder Gläubige empfangen, der sich in einer gesundheitlich kritischen Situation befindet. Das Sakrament der Krankensalbung ist ein Mittel der Stärkung und Ermutigung. Sie gibt bei schwerer Krankheit Anteil am Heiligen Geist und dem Kreuz Christi. Vor allem soll sie aber eines: Hoffnung und Trost spenden. Die Krankensalbung kann man in seinem Leben auch öfter empfangen. So ist es sinnvoll, dass auch junge Menschen um dieses Sakrament bitten, wenn sie sich etwa einer schweren Operation unterziehen. Ebenfalls soll die Krankensalbung den Christen am Ende seines Lebensweges körperlich und geistig stärken. Spender der Krankensalbung ist der geweihte Priester.
Wenn Sie oder ein Angehöriger schwer erkrankt ist besteht oft der Wunsch nach kirchlichem Beistand. Leider erfahren wir im Seelsorgeteam oft von solchen Notlagen erst spät oder überhaupt nicht. Scheuen Sie sich deshalb bitte nicht bei schweren Erkrankungen oder Klinikaufenthalten über das Pfarrbüro ihren Wunsch nach einem Besuch oder nach Begleitung in dieser schweren Zeit zu äußern.
Wenn Sie für sich oder einen Angehörigen die Krankensalbung wünschen wenden Sie sich bei Bedarf bitte an einen unserer Priester bzw. an das Pfarrbüro.
Christliches Sterben
Die Begegnung mit dem Tod lässt keinen Menschen unberührt. Beim Abschied von einem lieben Menschen, beim Verlust eines Angehörigen oder eines Freundes brechen Fragen auf, die im Alltag oft verdrängt werden. Die Heilige Schrift des Neuen Testamentes gibt uns hier eine große Hoffnung: Die Auferstehung des Menschen mit Leib und Seele: Weil Jesus auferstanden ist und lebt werden auch wir leben.
Der christliche Glaube verdrängt den Tod nicht; er verharmlist ihn nicht. Der Tod bedeutet Schmerz, Trennung, Abschied. Doch im Glauben an den auferstandenen Herrn trauern wir nicht
"wie die anderen, die keine Hoffnung haben."
(1 Thess 4,12)
Der nahe bevorstehende Tod oder der Tod eines Angehörigen ist eine der schwierigsten existenziellen Erfahrungen für uns Menschen. Für diese Zeit bietet ihnen die Kirche ihre Begleitung an. Wenn Sie von einer lebensbedrohlichen Erkrankung oder dem bevorstehenden Tod eines Mitchristen erfahren wenden Sie sich bitte möglichst frühzeitig an das Pfarrbüro um eine Begleitung durch unsere Seelsorger zu besprechen.
Wird die Krankensalbung Sterbenden gespendet, so wird der Kranke, soweit er hierzu jeweils noch in der Lage ist, auch mit den Sakramenten der Buße (vor der Krankensalbung) und der als Wegzehrung gespendeten Kommunion (nach der Krankensalbung) versehen (daher der Name „Versehgang“). Wenn der Kranke nicht mehr in der Lage ist, die Kommunion unter der Gestalt des Brotes zu empfangen, kann sie ihm auch unter der Gestalt des Weines gereicht werden. Gemäß vom Papst erteilter Vollmacht spendet der Priester zusätzlich den mit vollkommenem Ablass verbundenen apostolischen Segen. Ist der Sterbende nicht gefirmt, kann ihm der Priester auch dieses Sakrament spenden. Man spricht in diesen Fällen auch von den Sterbesakramenten.
Ein weiterer wichtiger Ansprechpartner nach einem Todesfall ist das Bestattungsunternehmen. Die Mitarbeiter haben meist einen großen Erfahrungsschatz und können sich in die Situation der Angehörigen hineinversetzen. Die Bestatter wissen genau, welche formellen Hürden in der konkreten Situation genommen werden müssen und kümmern sich in Ihrem Auftrag um alle wichtigen Vorbereitungen für die Bestattung.