..auf einen Blick
Familienkreis Bergrheinfeld
Herzlich Willkommen beim Bercher Familienkreis!
Der Anfang
Im Frühjahr 2016 haben sich vier Bergrheinfelder Familien zusammengeschlossen, um den Bercher Familienkreis zu gründen. Die Motivation war unser Bedürfnis, unseren Glauben mit gleichgesinnten jungen Familien in Gemeinschaft und unter dem Dach der Pfarrgemeinde zu leben und gemeinsame Aktivitäten zu organisieren.
So entstand die Idee eines Familienkreises, der sich alle ein bis zwei Monate zu verschiedenen Aktivitäten und religiösen Anlässen trifft.
Aktivitäten
Unsere Aktivitäten haben wir in einem Jahresprogramm zusammengefasst, das Sie HIER zukünftig finden.
Kontakt
Der Familienkreis steht allen Bercher Familien offen. Wir freuen uns über viele Mitstreiter!
Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an Familie Giller (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Tel. 09721/85482) oder Familie Dobhan (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Tel. 09721/933183) wenden.
Frauenbund
In unserer Pfarreiengemeinschaft bestehen zwei Zweigvereine des KDFB - in Bergrheinfeld und in Grafenrheinfeld
Katholischer Deutscher Frauenbund
Wir machen uns stark für Frauen
Diese Überzeugung war und ist heute noch das Fundament des KDFB, der vor über einem Jahrhundert von mutigen Frauen gegründet wurde. Seitdem sind die bundesweit rund 220.000 Mitglieder des KDFB politisch aktiv und engagieren sich als Teil der internationalen Frauenbewegung.
Wir sind
- gesellschaftspolitisch engagiert, arbeiten überparteilich und vertreten die Interessen von Frauen in Beruf, Familie, Kirche und Politik, damit die Gleichberechtigung und Gleichstellung von Mann und Frau auch zukünftig weiter voranschreitet
- ein unabhängiger, moderner Bildungsverband, in dem Frauen jeden Alters, in unterschiedlichen Lebenssituationen und mit verschiedenen Interessen ihren Platz haben
- ein Frauenverband, der im christlichen Geist und im Bewusstsein seiner katholischen Tradition arbeitet - der in der Kirche sagt, was Frauen wichtig ist und welchen Beitrag diese zu einer geschwisterlichen Kirche leisten
- Teil der internationalen Frauenbewegung. Deshalb arbeiten wir mit verschiedensten Organisationen und Institutionen national und weltweit zusammen, z.B. mit dem Zentralkomitee der Katholiken, dem Deutschen Frauenrat, der Weltunion katholischer Frauenverbände (WUCWO) und sind Gründungsmitglied des europäischen Frauennetzwerkes ANDANTE.
Unser Ziel
Wir wollen am Aufbau einer Gesellschaft und Kirche mitwirken, in der Frauen und Männer partnerschaftlich zusammenleben und gemeinsam Verantwortung tragen für die Zukunft in einer friedlichen, gerechten und für alle lebenswerten Welt.
Als Leitbild des KDFB wurde im Jahr 2003 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der so genannte "Kölner Anstoß" verabschiedet, den Sie hier herunterladen können.
Geschichte des KDFB
Der "Katholische Frauenbund" (KFB), ab 1983 Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB) wurde 1903 in Köln gegründet. Es handelte sich um einen "Zusammenschluss katholischer Frauen aller Schichten, Berufe und Altersstufen, im Geiste der katholischen Frauenbewegung, zum Dienst an Kirche und Volk, insbesondere zur Vertiefung des katholischen Frauenideals in Familie, Beruf und öffentlichem Leben". Vorrangiges Ziel war die Frauenbildung. Die "Organisation" der katholischen Frauenbewegung wurde von Frauen geleitet und begleitet von einem geistlichen Beirat mit beratender Funktion. Es folgten zahlreiche Gründungen in Deutschland, z.B. 1904 in Bayern, 1906 in Danzig, 1907 in Breslau oder 1909 in Berlin. Gründungen weiterer katholischer Verbände gingen vom KFD aus (Studentinnen, Sozialbeamtinnen, Hausbeamtinnen.
Struktur
Der Katholische Deutsche Frauenbund hat im gesamten Bundesgebiet in den Diözesen etwa 2.100 Zweigvereine mit rund 220.000 Mitgliedern. Die Mitglieder prägen über die verschiedenen Gremien und Gliederungen die Arbeit des Frauenbundes. Dazu gehören auf der Bundesebene der Bundesvorstand, der Bundesausschuss, die Bundesdelegiertenversammlung, die Bundes-geschäftsstelle, die Kommissionen, die Berufsorganisationen und Werke. Daneben spiegeln die regionalen Verbände auf Landes- und Diözesanebene und die Zusammenarbeit des KDFB mit anderen Verbänden die Vielfalt des frauenbundlichen Engagements wider.
Wenn Sie mehr über den KDFB wissen möchten besuchen Sie uns auf unserer HOMEPAGE.
Frauenbund Bergrheinfeld
Herzlich willkommen beim Frauenbund in Bergrheinfeld
Wir freuen uns Sie auf unserer Webseite begrüßen zu dürfen. Wenn Sie mehr über uns wissen möchten besuchen Sie uns auf unserer eigenen Homepage
Noch mehr freuen wir uns, Sie an einem unserer Treffen wiederzusehen.
Frauenbund Grafenrheinfeld
Herzlich willkommen beim Frauenbund in Grafenrheinfeld
Wir freuen uns Sie auf unserer Webseite begrüßen zu dürfen. Noch mehr freuen wir uns, Sie an einem unserer Treffen wiederzusehen.
Unser Jahresprogramm können sie HIER herunterladen.
2023FlyerJahresprogramm.pdf
204.48 KB |
|
2022 Jahresprogramm KDFB.pdf
192.82 KB |
Zeit für ein DANKE
Wieder ein Stück Weg hinter mir gelassen,
Zeit, das Ein oder Andere abzuschließen.
Vergangenes wertschätzen,
das Gute weiterleben lassen,
aus dem Schlechten lernen.
Mit dem kleinen Wort „Danke“
Großes aussprechen und damit im Guten
den Weg nach vorne zu gehen.
Wir wünschen unseren Mitgliedern und allen Menschen
eine gesegnete und besinnliche Adventszeit.
Für das neue Jahr Gottes Segen und eine friedvolle Zeit.
Ein großes Dankeschön an alle Helfer die uns bei unseren Aktivitäten so tatkräftig unterstützt haben.
Euer Vorstandsteam
#
Hubertusverein Bergrheinfeld
Die Hubertusbrüder des Hubertusvereins Bergrhreinfeld bilden einen Zweigverein des Hubertusveriens Fährbrück.
In der nächsten Zeit wird diese Seite gestaltet werden. Schauen Sie bitte später wieder vorbei. Danke.
Kinderkirche Grafenrheinfeld
Hier stellt sich die Kinderkirche Grafenrheinfeld vor !
"Man brachte auch kleine Kinder zu ihm,
damit er ihnen die Hand auflegte.
Als die Jünger das sahen, wiesen sie die Leute ab.
Jesus aber rief die Kinder zu sich und sagte:
Lasst die Kinder zu mir kommen, hindert sie nicht daran!
Denn Menschen wie ihnen gehört das Reich Gottes.
Amen, ich sage euch:
Wer das Reich Gottes nicht annimmt,
als wäre er ein Kind,
wird nicht hineinkommen."
(Lukas 18,15-17)
Seit 2007 gibt es in Grafenrheinfeld ein Team von sieben Müttern, die es sich zum Ziel gemacht haben, kindgerecht den Glauben näher zu bringen – mit einem Gottesdienst, der auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern Rücksicht nimmt. Jedes Thema wird ganzheitlich vermittelt und ist den Jahreszeiten oder dem Kirchenjahr angepasst; alle Sinne sollen angesprochen werden. Ein wesentlicher Grundsatz beim Kindergottesdienst ist die Bewegung. Ob dies anhand eines Bewegungsliedes, eines Rollenspiels oder Tanzes geboten wird, hängt vom jeweiligen Thema ab. Ideenreichtum und Abwechslung sind hier gefragt. Um den Kindern den Glauben begreifbar zu machen, gibt es auch für die Hände etwas zu tun. Entweder wird mit den Kindern etwas gebastelt oder gemalt oder sie bekommen etwas kleines Gebasteltes als Erinnerung mit nach Hause.
Die Kinder sind stets mit großem Eifer dabei und bringen ihren Ideenreichtum und ihre Kreativität mit ein. Jeder Gottesdienst bietet den Kindern die Möglichkeit, etwas zu gestalten. Zum Abschluss / zum Segen gehen die Großen und die Kleinen gemeinsam in die Kirche oder der Pfarrer kommt ins Pfarrheim.
Im Januar 2018 stand der Entschluss des langjährigen Kinderkirchen- und Familiengottesdienst-Teams fest, die Aufgabe der Kinderkirche in neue Hände zu geben. So fragten sie bei drei Mamas an, ob diese sich vorstellen könnten als neues Team die tolle und wichtige Institution fortzuführen. Und das sind wir nun:
Eva + Kerstin + Sandra
Wir gestalten ca. 5x Gottesdienste im Kalenderjahr, plus den Kinder-Kreuzweg an Karfreitag. Ein weiteres Anliegen ist uns die aktive Mitgestaltung der Fronleichnamsprozession mit vielen Familien und Blumenstreukindern. Ein gemeinsames Adventsliedersingen in der Vorweihnachtszeit rundet unser gemeinsames Jahr ab.
Wir sind immer noch begeistert, wie wunderbar die Kinderkirche von allen teilnehmenden Familien mit Leben gefüllt wird und wir freuen uns auf viele weitere Stunden.
Gerne kann über das Pfarrbüro mit uns Kontakt aufgenommen werden, dort erfahrt Ihr auch die kommenden Termine der nächsten Zeit.
Kirchenmusik Bergrheinfeld
Die Kirchenmusik wurde im Jahre 2001 durch eine Initiative des Pfarrgemeinderates und des Musikvereins ins Leben gerufen. Die Leitung hatte damals Alfred Faulhaber. 2006 wurden Erwin Edelmann und Werner Eusemann mit der Weiterführung betraut.
Die Kirchenmusik besteht aus aktiven und ehemaligen Mitgliedern des Musikvereins, Jungmusikern sowie Freizeitmusikanten.
Unser Beitrag in der Kirchengemeinde besteht darin, Prozessionen, Wallfahrten und Friedhofsandachten musikalisch zu umrahmen und zu begleiten. Wir möchten unsere Leidenschaft, die Musik, in den Dienst der Kirchengemeinde stellen und so einen kleinen Beitrag für das aktive Leben in der Pfarrgemeinde einbringen. Finanziell werden wir unterstützt durch die Gemeinde Bergrheinfeld sowie durch Spenden bei den Wallfahrten nach Garstadt bzw. Eckartshausen.
Wir würden uns freuen, wenn sich noch weitere Musikanten und junge Musiker für die Kirchenmusik begeistern könnten.
Die Ansprechpartner sind
- Werner Eusemann Tel. 09721/90658 und
- Erwin Edelmann Tel.09721/90793
Kirchenmusik Garstadt
Dorfmusikanten Garstadt
Die Dorfmusikanten gingen hervor aus den Kirchenmusikern in Garstadt, die schon immer für kirchliche Anlässe im Einsatz waren aber auch gelegentlich zur Unterhaltung spielten. Die 900 Jahr Feier des Ortsteils Garstadt zusammen mit 300 Jahre St.Michael im Jahr 1994 waren dann der Anlass für die Erweiterung des Repertoires. Im Vorfeld dieser Feier konnte eine Anzahl Jugendlicher für Blech- und Holzinstrumente gewonnen werden. Damit war der Grundstein gelegt, nicht nur zu kirchlichen Anlässen sondern auch zum alljährlichen Pfarrfest und Straßenweinfest den musikalischen Rahmen mit Unterhaltungs- und Stimmungsmusik zu übernehmen.
Die Dorfmusikanten bestehen derzeit aus 20 Musikern.
Die Proben finden wöchentlich jeweils am Donnerstag um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus statt.
Geleitet werden die Proben z.Z. von Astrid Gießübel.
Termine
- Palmsonntag
- Weißer Sonntag
- 30. April Aufstellung des Maibaums
- Bittprozession nach Hergolshausen
- Fronleichnamsprozession
- Flurgang
- Pfarrfest
- Straßenweinfest
- Wallfahrt nach Heidenfeld
- Allerheiligen
- Hubertusmesse
- Kirchweih
- Adventsmarkt
- Christmette
Kontaktadresse: Yvonne Endres, Tel. 09722/944353
KJG Bergrheinfeld
Die KJG Bergrheinfeld hat eine eigene Homepage.
Wenn Du auf den folgenden Link kickst wirst Du dorthin umgeleitet...
Ministranten Bergrheinfeld
Unsere Mini-Gruppe besteht aktuell aus 26 Ministranten, gemischt durch alle Altersgruppen.
Wir sind eine lustige Truppe - lammfromm und unschuldig, wie Gott uns schuf -
die den Dienst am Altar mit Begeisterung ausübt.
Doch wir machen auch, außer dem Ministrantendienst, noch andere Unternehmungen und Aktionen.
Ansprechpartner für die Minis aus Bergrheinfeld ist Rita Mencher (Tel.: 09721-4739067)
Ministranten Grafenrheinfeld
Hier stellen sich die Minis aus Grafenrheinfeld vor!
Für mehr Informationen besuchen Sie uns auf unserer Facebook-Seite!
Musica Sacra Grafenrheinfeld
Der Verein Musica Sacra e.V. hat einen eigenen Internetauftritt. Wenn Sie dorthin wechseln möchten klicken Sie bitte auf folgenden link:
http://www.musica-sacra-grafenrheinfeld.de/
Den Flyer mit den aktuellen Veranstaltungen können Sie HIER herunterladen.
Senioren Bergrheinfeld
Katholische Seniorengemeinschaft Bergrheinfeld
Einmal im Monat treffen wir uns zum Senioren-Nachmittag im Pfarrheim St. Bartholomäus.
In den Monaten März und November jeden Jahres werden wir von der politischen Gemeinde zu Vorträgen der Volkshochschule in den VHS-Raum eingeladen. Im Anschluss daran sind wir zum gemütlichen Teil im Zehntkeller.
Unsere Senioren-Nachmittage sind abwechslungsreich: Lieder, Vorträge, Tänze, Gottesdienste, Dia- und Filmvorträge, Gedächtnistraining und vieles mehr bereichern das Programm.
Mai und September sind unsere „Ausflugsmonate“.
Weitere Angebote für Senioren sind
- Senioren-Gymnastik in der Turnhalle der J.-Echter-Schule,
montags von 14.00 bis 15.00 Uhr,
Leitung: Karin Gayda. - Spiele-Nachmittag im Seniorenraum des Pfarrheims. Dabei fördern wir vor allem unser Gedächtnis in der Gemeinschaft,
dienstags von 14.00 bis 17.00 Uhr,
Leitung: Sieglinde Schramm. - Tanzkreis im Übungsraum des Kindergartens St. Bartholomäus,
dienstags alle 14 Tage von 13.45 bis 15.15 Uhr,
Leitung: Irmgard Geuppert.
Bergrheinfelder Senioren werden in Altenheimen besucht.
Unsere Seniorengemeinschaft ist dem Kath. Senioren-Forum Würzburg / Schweinfurt angeschlossen.
Veranstaltungstermine werden in den Berger Nachrichten, im Pfarrbrief und als Aushang in den Gotteshäusern veröffentlicht.
Für Fragen steht Ihnen die Leiterin der Seniorengemeinschaft, Frau Sieglinde Schramm, telefonisch unter Nr. 09721/90259 oder beim nächsten Senioren-Nachmittag gerne zur Verfügung!
Senioren Garstadt
Einladung an alle Seniorinnen und Senioren aus Garstadt
Wir laden euch wieder herzlich ein zu unsern Seniorennachmittagen
- immer am 3. Dienstag im Monat um 14.30 Uhr im Pfarrheim in Garstadt.
Wir freuen uns!
Heidi und Helene
Senioren Grafenrheinfeld
Seniorenbegegnung Grafenrheinfeld
Seit 35 Jahren besteht die Seniorenbegegnung Grafenrheinfeld. Regelmäßig treffen sich Frauen und Männer zum sogenannten Seniorennachmittag. Immer Donnerstag, 14tägig, um 14.00 Uhr im Haus der Begegnung (früher Pfarrheim).
Unser Programm ist vielfältig. Neben dem gemütlichen Teil ist regelmäßig ein Motto angesagt: z.B. Kräuterstunde, Spiele- und Quiznachmittag, Gedächtnistraining, Sing- und Musikstunde, Ausflug und Besinnungsnachmittag. usw…
Die jeweiligen Termine und Themen entnehmen Sie bitte aus der Presse.
Die Leitung liegt in den Händen von Herlinde Heinisch und ihrem Mitarbeiterteam.
Wir sind ein reges Völkchen und es wäre schön, wenn wir auch Sie in unserer Mitte begrüßen dürften.
Herlinde Heinisch ( Teamleiterin )
Seniorentanzkreis Bergrheinfeld
Dienstags alle 14 Tage sind alle tanzfreudigen SeniorInnen ab ca. 50 Jahren eingeladen, etwas für Körper, Geist und Seele zu tun. Tanzbegeisterte aus Bergrheinfeld und Umgebung kommen gern, um sich nicht nur zu vertrauten Tänzen zu bewegen, sondern stets Neues zu lernen. Auf dem Programm stehen Kreis- und Kontratänze, Rounds, Quadrillen und Standardtänze.
Tanzleiterin Irmgard Geuppert ist Mitglied beim Bundesverband Seniorentanz, wo sie auch ihre Ausbildung absolviert hat.
Neben der Freude bei den Übungsstunden gibt es Auftritte bei den Senioren-Nachmittagen im Advent und beim Bunten Nachmittag im Frühling. Eines der Highlights ist das alljährlich im Mai im Rahmen der Seniorenwochen in Schweinfurt stattfindende große Tanzfest.
Treffpunkt ist im im Haus der Begegnung, Schweinfurter Str. 3 in Bergrheinfeld. Termine entnehmen sie bitte den Berger Nachrichten und dem Aushang in den Gotteshäusern.
Übrigens kann jeder alleine ohne Partner oder Partnerin kommen. Es gibt keine festen Tanzpartner, denn die meisten Tänze sind so choreografiert, dass während des Tanzes immer wieder gewechselt wird.
Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen!